Welches Land hat die ehrgeizigste Energieeffizienzpolitik in Europa ?
Welche sind die wichtigsten Ölgesellschaften, die in einem bestimmten Land aktiv sind? Sind die Energiepreise in den letzten Jahren gestiegen ? Wächst die Ölnachfrage immer noch in Entwickungsländern? Welche Energietechnologien werden in den afrikanischen Ländern am stärksten entwickelt? Wo liegen die besten potenziellen Märkte für Solar-Photovoltaik Energie ?
Enerdata analytischen Berichte bieten Landprofile, die in den folgenden sechs Schwerpunkten gegliedert sind :
- Institutionen und Energiepolitik: Dazu gehören staatliche und öffentliche Stellen, Energiemarktorganisationen, Beschreibungen der wichtigsten Energie- und Klimapolitiken sowie wichtige Fakten über die Kohlenstoffmärkte.
- Unternehmen: Beschreibungen von Unternehmen, die in den Bereichen Öl, Gas (einschließlich LNG und Schiefergas), Strom und Kohle tätig sind. Vollständige Abdeckung der Wertschöpfungskette von der Produktion bis zum Einzelhandel und den Übertragungs- und Verteilungsunternehmen (TSOs). Umfasst Status, Aktionäre, installierte Kapazitäten und Produktion.
- Angebot: Analyse der Entwicklung der nachgewiesenen Reserven der Länder, Energieerzeugung durch Quellmischung, Importe/Exporte, Strom, Gasspeicher und Raffineriekapazitäten.
- Preise: Endverbraucherpreise für Industrie und Haushalte, zuzüglich Subventionen und Steuern.
- Verbrauch: Analysen des globalen Energiemixes und Entwicklung der Energienachfragetrends und Marktanteile nach Energie und Sektor
- Aussichten: Grundlagen der Energiebedarfsprognose, der nationalen Pläne für den Ausbau der Stromerzeugungskapazitäten und der Produktion sowie der Verbindungs- und Transportleitungsprojekte in den Bereichen Öl, Gas, Kohle und Strom.
Die analytischen Berichte von Enerdata bieten ein Länderprofil, das um die folgenden sechs Punkte strukturiert ist:
- Institutionen und Energiepolitik: umfasst Regierungen und öffentliche Einrichtungen, Energiemarktorganisationen, Beschreibungen der wichtigsten Energie- und Klimapolitiken sowie wichtige Fakten zu Kohlenstoffmärkten.
- Unternehmen: Beschreibungen von Unternehmen, die in den Märkten für Öl, Gas (einschließlich LNG und Schiefergas), Strom und Kohle tätig sind. Vollständige Abdeckung der Wertschöpfungskette von der Produktion/dem Upstream bis zum Einzelhandel/Downstream und den Übertragungs- und Verteilungsunternehmen (TSOs).
- Versorgung: Analyse der Entwicklung der nachgewiesenen Reserven der Länder, der Energieproduktionskapazitäten und des Energiemixes, der Importe/Exporte und der Energieinfrastrukturen (Verbindungsleitungen, Gasspeicher und Raffineriekapazitäten).
- Preise: Endverbraucherpreise für Industrie und Haushalte, plus Subventionen und Steuern.
- Verbrauch: Analysen des globalen Energiemixes, Entwicklung der Energienachfrage und Marktanteile nach Energie und Sektor.
- Aussichten: Wesentliche Energiebedarfsprognosen, nationale Pläne zur Entwicklung der Stromerzeugungskapazitäten, Produktionsprognosen sowie Strom-, Gas- und Öltransport- und Verbindungsprojekte.
Informationen und Statistiken zu Thema Energiemärkte werden aus der Enerdata globalen Energiedatenbank generiert. Sie basieren auf den besten Informationsquellen: Fachpresse, jährliche Berichte von Energieunternehmen und offiziellen Webseiten (Regierungsinstanzen, Regulierungsbehörde, Marktbetreiber und Energieagenturen).
Enerdata nutzt sein internationales Netzwerk von lokalen Kontakten im Bereich Energieindustrie und in weltweiten Forschungs- und wissenschaftlichen Instituten.
Enerdata verpflichtet sich zu höchster Qualität. Unser Team von erfahrenen Ökonomen und Analysten wählt mit Vorsicht die besten Informationsquellen der Industrie aus und dann filtert, vergleicht und bearbeitt die Ergebnisse, um eine optimale Datenanlieferung zu gewährleisten.