EnerFuture liefert jährliche Energieprognosen bis 2050. Unser Service bietet klare Einblicke in die Zukunft der Energienachfrage, der Stromerzeugung, der Preise und der Treibhausgasemissionen nach Energieträgern, Sektoren und Stromerzeugung sowohl auf Länder- als auch auf regionaler Ebene. EnerFuture liefert eine einheitliche Datenreihe auf der Basis exklusiver und bewährter Modellierungsmethoden.
EnerFuture ist ein wertvolles Tool zur Bewertung der künftigen Entwicklungen und Motoren der weltweiten Energiemärkte und hilft Ihnen, strategische Entscheidungen für Ihr Unternehmen zu treffen.
2025 Aktualisierungen
- Neue Reihe verfügbar:
- Wasserstoff - Verbrauch nach Sektoren (Industrie, Gebäude, Verkehr) und Produktion nach Quellen (fossile Brennstoffe - mit/ohne CCS, Elektrolyse, Bioenergie)
- CCS - abgeschiedenes CO₂ nach Quellen (fossile Brennstoffe, Verfahren, Biomasse, DACCS)
- Bioenergie: Aufschlüsselung nach Art des Brennstoffs (feste Biomasse, Biokraftstoffe, Biomethan)
- Technologien: Anzahl der Elektrofahrzeuge, Anzahl der Wärmepumpen
- Der Datensatz enthält die neuesten historischen Daten.
- Das EnerBase-Szenario wurde auf der Grundlage der jüngsten Trends bei der Einführung neuer Technologien und politischer Rahmenbedingungen bis Ende 2024 entwickelt. Das Szenario ist ehrgeiziger als die vorherige Ausgabe, was die Treibhausgasemissionen betrifft, für die nun ein Rückgang um 2035 prognostiziert wird.
- Das Modell enthält nun verschiedene Inputs und Outputs zum Thema Wasserstoff.
Weltweite Dekarbonisierungsindikatoren im Jahr 2050*
*EnerBlue/NDCs-Szenario
Beispiel:
- CO2-Emissionen pro Kopf: 1,55 tCO2/Kopf
- CO2-Intensität zum BIP: 0,05 kgCO2/$15ppp
- CO2-Intensität der Stromerzeugung: 50,90 gCO2/kWh
Diese Indizes sind auf Welt-, Regional- und Länderebene für 3 Energieszenarien in der EnerFuture-Datenbank verfügbar.
Energiebedarfsprognose: Verbrauch von Erdölprodukten durch den Verkehr (ktoe) zwischen 2010 und 2050 in Indien

Stromerzeugungsprognose: Stromerzeugungskapazität aus Solarenergie (MW) von 2010 bis 2050 - Indonesien und Chile

Stromgroßhandelspreise in Südkorea, Japan, den Vereinigten Staaten und Deutschland - EnerBlue

Endverbraucher-Erdgaspreise für Gebäude und Industrie in Mexiko - EnerBase, EnerBlue, EnerGreen

Elektrolyse-basierte-wasserstoff-produktion

Länderüberblick - Gesamt-CO2-Emissionen im Nahen Osten

Einfacher Zugriff auf das umfassende und komplexe POLES-Modell:
- POLES ist eine weltweite Referenz für die Modellierung und Vorhersage von Energiesystemen
- Das Modell verwendet eine dynamische Simulation von Angebot und Nachfrage mit endogener Berechnung der Energiepreise
- Detaillierte Beschreibung des POLES-Modells enthalten
- Modellierungsmethodik und Szenarien werden explizit dargestellt
- Unabhängige Sichtweise: Enerdata ist weder an eine Regierungsbehörde noch an ein Energieunternehmen gebunden
- Kann mit anderen Quellen verglichen werden
- Regelmäßige Aktualisierungen
- Globale Prognose in Übereinstimmung mit länderspezifischen Energiebilanzen
- Unterstützung durch die erfahrenen Spezialisten von Enerdata für globale Energieprognosen
- Globale Abdeckung mit über 65 Ländern und Aggregaten
- Drei detaillierte Szenarien
- Prognosen bis 2050, basierend auf dem weltweit anerkannten POLES Modell und auf historischen Daten von 2000 bis 2022, die Jahr für Jahr aktualisiert werden
- Abdeckung aller Energieträger: Öl, Gas, Kohle, Strom, Wasserstoff und Biomasse; Schwerpunkt auf erneuerbaren Energien, einschließlich Reihen zu Nachfrage, Angebot und Indikatoren
- Vorhersagen zu gebundenem Kohlenstoff und CO₂-Emissionen nach Brennstoffen und nach Sektoren
- Jährliche Nachfrage- und Preisprognosen nach Sektoren und Energien
- Indikatoren für die Energiewende: Energie- und CO₂-Intensität, Anteil der erneuerbaren Energien, Elektrifizierungsgrad der Endenergienachfrage
- Prognosen zum Strommix (Kapazitäten und Produktion)
- Abgedeckt werden sowohl fossile Brennstoffe als auch erneuerbare Energien
- Benutzerfreundliches Interface mit 24/7 Online-Zugang
- Unbegrenzter Datenexport in den Formaten .xlsx und .csv zur Integration in Ihre eigenen Datenbanken und Modelle
- Daten verfügbar in Grafiken und Tabellen für Länder- und Szenario-Benchmarking (erweiterte Datenvisualisierungsoptionen mit benutzerdefinierten Kreis-, Linien- und Balkendiagrammen direkt in unserer Online-Schnittstelle)
- Länder-Snapshots zum Herunterladen im PDF-Format
- Das Modul "Keile" zeigt eine Aufschlüsselung der Hebel zur Emissionsreduzierung zwischen zwei Szenarien
Optionales Modul :
- MACC: Langfristige Kurven der Grenzvermeidungskosten (Marginal Abatement Cost Curves): Berechnung der verschiedenen Emissionsminderungsniveaus, die mit verschiedenen Kohlenstoffpreisniveaus für ein gegebenes Jahr, Land und/oder einen gegebenen Sektor erreicht werden können.
- Granulare Nachfrageprognose, die bis zum Endverbrauch reicht
Fragen zu unseren optionalen Modulen?
Energieträger und Emissionen:
- Öl
- Gas
- Kohle
- Elektrizität
- Bioenergien,
- Wasserstoff,
- Wärme,
- Erneuerbare Energien
- CO2-Emissionen
- CCS: CO2-Abscheidung pro Quelle (fossil, Prozess, Biomasse, DACCS)
Energie:
- Stromerzeugung und -kapazität nach Energiearten:
- f-- Fossile Brennstoffe (Öl, Gas, Kohle),
- Kernenergie,
- Wasserkraft,
- Wind, Sonne, Wind, Sonne, Bioenergie (feste Biomasse, Biokraftstoffe, Biomethan) und andere erneuerbare Energien
Bedarf:
- Gesamte Primär- und Endnachfrage nach Brennstoffen
- Endnachfrage nach Sektoren und Brennstoffen
Sektoren:
- Stromproduktion
- Industrie
- Verkehr
- Gebäude (einschließlich Wohnen, Dienstleistungen und Landwirtschaft)
Wasserstoff :
- Verbrauch nach Endsektoren
- Produktion nach Quelle (fossil, fossil + CCS, Elektrolyse, Bioenergie)
- Vierteljährlich aktualisierte, genaue Daten: Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den aktuellsten Informationen.
- Inflationsanpassungen: Unsere Preise enthalten Anpassungen an die Inflation.
- POLES Prognosemodell: Nutzen Sie das robuste POLES-Modell für einen umfassenden 360-Grad-Blick auf die globalen Märkte.
- Globale Einblicke: Greifen Sie auf die neuesten Erkenntnisse aus 73 Ländern und Regionen in drei verschiedenen Enerfuture-Szenarien zu
- Analyse der Entwicklung: Beobachten Sie die Entwicklung der internationalen Öl-, Gas- und Kohlepreise
Geographische Abdeckung
Über 65 Länder und Aggregate
EUROPA
Belgien
Bulgarien
Dänemark
Deutschland
Finnland
Frankreich
Griechenland
Großbritannien
Irland
Italien
Kroatien
Niederlande
Norwegen
Österreich
Polen
Portugal
Rumänien
Schweden
Schweiz
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tschechische Republik
Türkei
Ungarn
Europa (Aggregate)*
Europa
Europäische Union
Baltische Staaten (Estland, Lettland und Litauen)
AMERIKA
Kanada
USA
Mexiko
Brasilien
Argentinien
Chile
Amerika (Aggregate)*:
Nordamerika
Lateinamerika
Zentralamerika, Mexiko und die Westindischen Inseln
Zentralamerika und die Westindischen Inseln
Südamerika ohne Brasilien, Argentinien und Chile (einschließlich Kolumbien, Venezuela, Ecuador, Peru, Bolivien, Suriname, Guyana, Paraguay, Uruguay)
ASIEN
Indien
China
Indonesien
Japan
Südkorea
Malaysia
Thailand
Vietnam
Asien (Aggregate*):
Asien
Südasien (ohne Indien)
Restliches Südostasien
PAZIFIK
Australien
Pazifik (Aggregat)*
GUS
Russland
Ukraine
GUS (Aggregate*):
GUS
Andere GUS-Staaten (Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Kasachstan, Kirgistan, Moldau, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan)
AFRIKA
Algerien-Libyen*
Ägypten
Marokko-Tunesien*
Südafrika
Afrika (Aggregate*):
Afrika
Nordafrika
Subsahara-Afrika (ohne Südafrika)*
VORDERASIEN
Saudi-Arabien
Vorderasien (Aggregate)*
Vorderasien
Golfstaaten
Mittelmeer (ohne Golfstaaten)
*Hinweis: Preisprognosen nicht verfügbar
EnerFuture-Szenarien
EnerBase
EnerBase beschreibt eine Welt, in der die bestehenden politischen Maßnahmen und historischen Trends ohne weitere klimapolitische Ambitionen fortgesetzt werden. Die jüngsten Aktualisierungen sind ehrgeiziger bei der Verringerung der Treibhausgasemissionen, da sie einen Rückgang nach 2035 vorhersagen. Dieses Szenario führt zu einem Temperaturanstieg von etwa 3°C.
EnerBlue
EnerBlue basiert auf der erfolgreichen Verwirklichung der Nationalen Klimaschutzziele (NDC) und anderer nationaler Zusagen für 2030 sowie auf einer Fortsetzung der konsequenten Bemühungen nach 2030. Das anhaltende Wachstum in den Schwellenländern ist eine starke Triebkraft für die weltweite Energienachfrage, aber die Politik spielt eine Schlüsselrolle bei der Steuerung des Wachstums. Dieses Szenario führt zu einem globalen Temperaturanstieg von etwa 2,5°C.
EnerGreen
EnerGreen untersucht die Auswirkungen einer strengeren Klimapolitik, bei der die Länder ihre NDC-Verpflichtungen erfüllen oder übererfüllen und dann ihre Emissionsziele regelmäßig revidieren. Diese Veränderungen führen zu erheblichen Verbesserungen der Energieeffizienz und einem starken Einsatz von erneuerbaren Energien. In diesem umweltfreundlicheren Szenario wird der globale Temperaturanstieg auf deutlich unter 2 °C begrenzt.
Alle Szenarien berücksichtigen die Auswirkungen der politischen Rahmenbedingungen bis Ende letzten Jahres, die aktuellen Trends beim Einsatz dekarbonisierter Technologien und den Krieg in der Ukraine.
Verwandte Produkte und Lösungen
Energienachfrageprognosen nach Land
Diese innovative Dienstleistung fokussiert auf eine detaillierte Modellierung der Energienachfrage nach Sektor, mit vertiefenden Daten nach ...
Grenzvermeidungs-Kostenkurven
Grenzvermeidungskostenkurven (MACC: Marginal Abatement Cost Curves) ermöglichen, THG Emissionen-Minderungen Pools dank dem weltweit ane...
Weltweite Energie- & CO2 Daten
Die umfangreichste jährliche Energiedatenbank in der Welt: bis zu 2000 Datenserien nach individuellem Land und für 186 Länder. Daten werden ...
POLES: Prospective Outlook on Long-term Energy Systems
Anerkanntes, umfassendes Modell zur Simulation der weltweiten Energieversorgung, nachfrage und preise.
NEU – Zukünftiges CO2-Tool zur Quantifizierung von Emissionstriebkräften
Das Wedges-Modul zeigt eine Aufschlüsselung der Triebkräfte zur Emissionsreduzierung zwischen zwei Szenarien.
Strompreisprognosen (Power Price Projections)
Jährliche Projektionen des Großhandelspreises bis 2050, basierend auf einem 360°-Ansatz der Energiemärkte. Diese Analyse wird durch das welt...
Verbundene Dienste
Bewertung des Kohlenstoffmarkts
Aufschlüsselung der Kohlenstoffmärkte und Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels auf den Kohlenstoffpreis.
Related Information

Globale Energie- und Klimaszenarien bis 2050
Unsere Prognoseexperten haben soeben die Ausgabe 2024 unseres detaillierten Blicks auf die Zukunft der Energie veröffentlicht. Diese Analyse...