Laden Sie den Bericht herunter (kostenlos)

Unsere Prognoseexperten haben gerade die Ausgabe 2023 unserer Globalen Energie- und Klimaszenarien für 2050 veröffentlicht.
Die Analyse wurde realisiert mit:
- Neue Projektionen (für alle EnerFuture-Daten) unter Berücksichtigung der neuesten Entwicklungen:
- Die Ukraine-Krise und ihre Auswirkungen auf die Versorgung mit fossilen Brennstoffen und deren Preise.
- Fortschritte in der Energie- und Klimapolitik, unter Einbeziehung der jüngsten NDCs.
- Trends in der Elektrifizierung.
- Integration der neuesten historischen Daten bis 2021.
- Vollständig überarbeitete Weboberfläche, die einen einfacheren Datenzugriff und mehr Benutzerfreundlichkeit als je zuvor bietet.
- Ein neues "Wedges"-Modul zur Erleichterung von Szenarienvergleichen, das Einblicke in die angewandten Emissionsminderungsstrategien und die eingesetzten Hebel bietet.
Darüber hinaus wurden neue Entwicklungen in das POLES-Enerdata-Modell implementiert, darunter:
- Verbesserte Darstellung des Potenzials von Wärmepumpen im Industriesektor.
- Erweiterte Abdeckung der Fernwärmeversorgung
- Zur Erinnerung: Im Jahr 2022 wurde das POLES-Modell einem verfeinerten technisch-ökonomischen Ansatz für verschiedene Energienutzungen im Gebäudesektor unterzogen.
Neben der Einführung und den wichtigsten Erkenntnissen werden in der Publikation Globale Energieszenarien die drei Enerdata-Szenarien im Detail vorgestellt: Enerbase (+3°C), EnerBlue (+2,5°C) und EnerGreen (<+2°C), mit einer spezifischen Schlussfolgerung für jedes Szenario.