Granulare Energienachfrageprognose ist ein optionales Modul von EnerFuture, unserem Service für globale Energieprognosen, das Verbrauchsprognosen bis 2050 bietet, die bis zu den Endverbrauchern und Industriezweigen aufgeschlüsselt sind.
Auf Basis vollständiger Regierungsstatistiken und Enerdata's weltweit anerkannter Nachfragemodellen werden robuste und detaillierte Prognosen mit nur ein paar Mausklicks erstellt- Sie brauchen kein Modellierungsexperte zu sein!
Diese Dienstleistung ermöglicht Benutzern, grundlegende Einflussfaktoren in den Industrie-, Verkehr-, Haushalte- oder Dienstleistungssektoren zu bestimmen. Dazu besteht auch die Möglichkeit, die Dynamiken der zukünftigen Energienachfrage durch eine Sensitivitätsanalyse der Auswirkungen der verschiedenen Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch zu bewerten.
Warum sich abonnieren ?
Verbrauch von Klimaanlagen - Frankreich, Italien, Spanien

Elektrizitätsverbrauch im Verkehrswesen - Frankreich, Italien, Spanien

Gesamter Endverbrauch Frankreich, Spanien

DETAILLIERTE DATEN
- Energiebedarfsprognosen nach Ländern bis 2050 mit Einjahresschritten
- Prognosen für den Öl-, Gas-, Kohle- und Stromverbrauch nach Sektoren:
- Industrie
- Dienstleistungen
- Transport (inkl. Elektrofahrzeuge)
- Privathaushalte
- Kalibrierungs-Update zur Berücksichtigung aktueller Trends im Energiebedarf
- Detailliert bis hin zu den Endverbrauchern: Elektrofahrzeuge, modale Änderungen im Verkehr, Klimatisierung von Gebäuden, etc.
BENUTZERFREUNDLICHE LÖSUNG
- Intuitive Oberfläche, die über einen Webbrowser zugänglich ist
- Zugriff auf Nachfragetreiber und Schlüsselindikatoren
ALL-IN-ONE-EXPERTENLÖSUNG FÜR ALLE ANWENDER
- Zugang zu den zugrunde liegenden Annahmen und den Daten des Referenzjahres
- Bottom-up-Modellierungsmethodik mit hoher Granularität
- Erläuterung des Einflusses von Schlüsseltreibern in der Prognose
- Unterstützung durch unsere Nachfrageexperten
- Datenexport
- Standard: .XLS-Download
- Option: monatliche Lieferung von aktualisierten Daten im CSV-Format über FTP
- Option: kundenspezifische API-Entwicklung
EnerBase: Fortsetzung der bisherigen Politik und Trends, die zu einem Temperaturanstieg von etwa 3°C führen.
EnerBlue: Erreichung neuer NDCs, die bis Ende 2024 vorgelegt werden, was zu einem Temperaturanstieg zwischen 2 und 2,5°C führt.
EnerGreen: Ehrgeiziges THG-Emissionsbudget im Einklang mit dem Pariser Abkommen, das einen Temperaturanstieg von deutlich unter 2°C verhindert.
Nachfrage nach energie
- Passagier/Fracht
- Nach Verkehrsträger
- Nach Fahrzeugtypen
- Nach Energie-/Motorart für Straßenfahrzeuge
- ...
- Nach Gebäudetyp
- Nach Energielabel des Gebäudes, für jeden Gebäudetyp
- Nach Endverwendung
- Elektrische Geräte
- Beleuchtungstechnologien
- Mehrere Technologien pro Energievektor
- ...
- Nach Branchen: Chemikalien, Lebensmittel, nicht-metallische Mineralien und vieles mehr
- Nach energieintensivem Produkt - EIP
- Auswahl von bis zu 3 Prozessen pro EIP
- 3 Arten der Nutzung: thermische Nutzung, Eigenstromnutzung, nichtenergetische Nutzung
- ...
- Nach Branchen: Büros, Krankenhäuser und vieles mehr
- Nach Endverwendung
- Elektrische Geräte
- Beleuchtungstechnologien
- Mehrere Technologien pro Energievektor
- ...
Outputs
Nachfrage nach Energie
- Elektrizität
- Öl
- Gas
- Kohle
- Erneuerbare Energien
Spezifischer Verbrauch
- Energieintensive Produkte
- Fahrzeugtypen
- Endanwendungen
- Haushaltsgeräte
- ...
Sozio-Ökonomie
- Industrielle Leistungen
- Fahrzeugbestand
- Straßenverkehr
- Wohnungen, Ausrüstungen
- ...
Indikatoren
- Energie-Intensität
- Ausgaben für Energie
- CO2-Emissionen
- ...
Abgedeckte Länder
9 Länder zurzeit verfügbar
Frankreich, Irland, Italien, Deutschland, die Niederlande, Polen, Spanien, das Vereinigte Königreich und die Europäische Union.
Weitere Länder auf Verlangen verfügbar (sofern entsprechenden Daten zur Verfügung stehen).
EnerMed Modell
Granular Energy Demand Forecast stützt sich auf das EnerMED-Modell
EnerMED" ist die neueste Version der MEDEE-Modelle, die unter verschiedenen Versionen seit Mitte der 70er Jahre für verschiedene Arten von Studien verwendet werden, wie z. B. die Aktualisierung von NDCs, nationalen Entwicklungsplänen oder die Bewertung von Effizienzmaßnahmen.
Die MEDEE-Modelle wurden verwendet:
- in 60 Ländern weltweit
- zur Erstellung von Energiebedarfsprognosen und Analysen durch verschiedene Akteure des Energiesektors (Industrie, Regierungen, politische Entscheidungsträger...)
- um Referenznachfrageprognosen zu erstellen, die die Auswirkungen der aktuellen Energie- und Treibhausgaspolitik auf die Energienachfrage zeigen und die durch Energieeffizienz- und Treibhausgasmaßnahmen induzierten Veränderungen bewerten.
Verwandte Produkte und Lösungen
Globale Energieprognosen: EnerFuture
Vier exklusive Prognosenszenarien aus dem weltweit anerkannten POLES Modell bis zum Jahr 2050 und zu den folgenden Themen: Energienachfrage...
Datenbanken zu Energieeffizienz und -nachfrage
Sektorspezifische Trendanalysen zu Energieeffizienz und -nachfrage. Benchmark der Länder.
Verbundene Dienste
Bewertung der Politik rund um Energiewende und Klima
Mit einzigartigen internen Tools und Fachkenntnissen hilft Enerdata Ihnen, die Auswirkungen staatlicher Klimapolitik auf Ihr Geschäft zu eva...
Bewertung des Kohlenstoffmarkts
Aufschlüsselung der Kohlenstoffmärkte und Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels auf den Kohlenstoffpreis.