- Wichtige Länderkennzahlen
- Hauptakteure (staatliche Stellen und Unternehmen)
- Historische Preise und Korrelation mit Grundstoffpreisen
- Entscheidende Faktoren der Preisbildung
- Grundstoffpreise
- Brennstoffpreis (Gas, Kohle, CO2): historisch und Prognose
- Resultierende kurzfristige Grenzkosten (SRMC) der Produktion (Gas, Kohle): historisch und Prognosen
- Versorgungsgrad und Höhe des Bedarfs
- Strombedarfsprognosen mit Ausgangsszenario
- Kapazitätsannahmen mit Schwerpunkt der Politik im Bereich regenerativer Energiequellen und relevantem stufenweisem Abbau thermischer Kapazität
- Regulierung und Marktdesign
- Paket „Saubere Energie“
- Subventionssystem für regenerative Energiequellen
- Energieverbundnetze
- Perspektiven des europäischen Strommarkts bis 2050 mit der jährlichen Entwicklung des Bedarfs, der Kapazität, der Erzeugung und mit Strompreisprognosen
- Grundstoffpreise
Perspektiven des europäischen Strommarkts
Die Alternative mit soliden Strompreisprognosen und -analysen auf Länderebene
Der lange erwartete, einsatzbereite Informationsdienst für Premium-Strompreisprognosen! Der Informationsdienst Perspektiven des europäischen Strommarkts liefert mit einem bewährten Optimierungsmodell und anerkannter Sachkompetenz im Stromsektor eine gründliche Untersuchung der Märkte der einzelnen Länder. Der Dienst1 gestattet Ihnen den Zugriff auf ein umfassendes Bild des Stromsektors auf nationaler Ebene, einschließlich der wichtigsten Marktmotoren, und erstellt detaillierte Marktpreisprognosen bis 2050.
1 Gemeinsam entwickelt mit Compass Lexecon entwickelt.
Warum abonnieren ?
- Direkter und unmittelbarer Zugriff: Sie müssen weder ein Modell erwerben, noch eine Beratung in Auftrag geben.
- Klar und gut verständlich: Sie müssen keine Modellierungsexperte sein; Postulate und Ergebnisse werden in Form von Tabellen, Grafiken und aufschlussreichen Analysen eingehend erläutert.
- Zuverlässig: Der Dienst kombiniert Enerdatas Energieexpertise und Sachkompetenz in Fragen des Bedarfs mit einem soliden und bewährten Optimierungsmodell, das speziell für die regenerative Stromerzeugung konzipiert wurde.
- Umfassender Ansatz: Sie erhalten einen 30 Seiten umfassenden Bericht pro Land und eine Excel-Datei mit mehr als einem Dutzend Datenblättern.
- Erweiterte geografische Abdeckung: alle wichtigen europäischen Länder/Märkte.
- Die kostengünstigste Option auf dem Markt: auf Abonnement-Basis.
Wesentliche Merkmale
- Analytische Länderberichte mit jährlichen Marktprognosen bis 2050 (Bedarf, Kapazitäten, Erzeugung, Preise)
- Excel-Datenblatt mit umfassenden und detaillierten Prognosen
- 1 Ausgangsszenario
- Abdeckung der wichtigsten europäischen Länder
- Regelmäßige Updates (zweimal pro Jahr)
- OPTION: Premium-Ausführung:
- Stündliche Granularität
- Gezahlte Preise
- Zusätzliche Szenarien
- Stärkere Anpassung
Länderbericht
- Zusätzliche Analyse (nur für die PREMIUM Option ):
- Beschreibung der wichtigsten Unsicherheitsfaktoren
- Beschreibung zusätzlicher Szenarien (hoch/niedrig)
- Stündliche Strompreisdauerlinie
- Dauerlinien der Grenzeinheit
- Prognosen der für bestimmte Technologien gezahlten Preise
- Schwerpunkt auf Betriebsarten mit flexiblen Quellen (Bedarf und Versorgung)
Excel-Dataset
- Jährliche Strompreise nach Angebotsbereich bis 2050
- Erzeugung
- Emissionen durch die Stromerzeugung
- Netzaustausch
- Fünfjahresprognose der Strompreise (Vergleich mit ausgewählten EU-Ländern)
- Prognose des Strombedarfs
- Installierte Kapazität
- Energieverbundnetzkapazität
- Prognose der Grundstoffpreise
- Historische Strompreise
Abgedeckte Länder
Wichtigste europäische Länder
+ die baltischen Länder
+ Osteuropa und Griechenland
Strompreisprognose Europa: Länderliste
EUROPA
Belgien
Dänemark
Deutschland
Finnland
Frankreich
Irland
Italien
Niederlande
Norwegen
Österreich
Polen
Portugal
Schweden
Schweiz
Spanien
Vereinigtes Königreich
BALTISCHE LÄNDER
OSTEUROPA UND GRIECHENLAND
Methodik
- Das Modell erarbeitet die Versorgung in jeder Preiszone auf der Basis einzelner Anlagen.
- Zonenpreise werden anhand des Grenzwerts der Energiebuchhaltung der Angebotsstrategien der Erzeuger ermittelt.
- Berücksichtigung des grenzüberschreitenden Transports und der Verbindungsleitungen sowie der Anlagenauflagen durch Kraftwerkseinsatz.
- Das Modell wird auf der gewerblichen Modellierungsplattform Plexos mit Daten und Postulaten berechnet, die von FTI-CL Energy erarbeitet wurden.
Vorschau
Referenzen