Die Ambitionen der Regierungen, den Klimawandel zu bekämpfen und der Energiewende insbesondere mit Zusagen der Klimaneutralität in den nächsten Jahrzehnten den Weg zu weisen, richten sich stark auf den dynamischen Bereich der regenerativen Energien. Diese Agenda wird in den angestrebten Anteil regenerativer Energiequellen am nationalen Stromkapazitätsmix und am endgültigen Verbrauch übersetzt. Von den staatlichen Behörden werden daher Stufenpläne für die Entwicklung neuer oder den Ausbau vorhandener RES-Kapazitäten vorgelegt, um die Weichen für die nationale RES-Strategie zu stellen.
Auf dem Markt für regenerative Energien spielen staatliche Behörden eine wichtige Rolle für die Energieregulierung, um den RES-Technologien die Wettbewerbsfähigkeit mit den belastenden fossilen Energiequellen und der Kernenergie zu ermöglichen. Die Entwicklung der RES-Kapazitäten, die als neue Technologien von nationalen Energiestrategien unterstützt werden, wurde und wird weiterhin von den Regierungen subventioniert. Der Erfolg der regenerativen Energiequellen ist untrennbar mit der öffentlichen Subventionierungspolitik und den Vergütungssystemen wie z. B. Einspeisetarifen und Mechanismen mit Einspeiseprämien verknüpft.
Im Hinblick auf den deutlichen Rückgang der Kosten der RES-Technologien (z. B. der Stromgestehungskosten) während der letzten zehn Jahre, tendieren Regierungen dazu, sich stärker auf marktbasierte Unterstützungsinstrumente zu verlassen, um staatliche Zuschüsse zu reduzieren und Markt und Wettbewerb über die RES-Preise und die zugehörigen Einnahmen entscheiden zu lassen. Daher verwenden Regierungen auf der Basis der Erfahrungen in anderen Infrastrukturbereichen, z. B. der Telekommunikation, zunehmend Ausschreibungsverfahren oder Auktionen für die Vergabe eines vorab definierten RES-Volumens, dessen Preise durch die wettbewerbsfähigsten Angebote der Auktionsteilnehmer oder Bieter bestimmt werden. RES-Auktionen schließen eine öffentliche Förderpolitik nicht unbedingt aus, da die Angebote, die den Zuschlag erhalten, das Niveau der Preise bestimmen, denen häufig eine Vergütungssystem, z. B. eine Einspeiseprämie, zugeordnet ist.