CAPEX und LCOE ist das neue Modul der Power Plant Tracker-Datenbank von Enerdata. Es ist das beste Tool, um fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, in welchen Technologien und wo es investiert werden soll.
Mit nur wenigen Klicks erhalten Sie Zugang zu einzigartigen, erstklassigen Daten zu den Kosten für thermische und erneuerbare Stromerzeugung. Setzen Sie unsere detaillierten, zuverlässigen Informationen ein, um Ihr Projekt zu benutzen und zu bewerten.
Überblick
Das neue Modul von Power Plant Tracker bietet exklusive Einblicke bezüglich den Investitionsaufwanden und den Stromgestehungskosten:
LCOE – Analysieren Sie die Entwicklung der Stromgestehungskosten für Strom nach Land / Region
- Definition:
Die LCOE-Berechnung wird verwendet, um die Kosten der Stromerzeugung zwischen verschiedenen Technologien zu vergleichen.
Die LCOE ist die Summe der Kosten einer Stromerzeugungsanlage während ihrer Lebensdauer. Die Kosten werden als über die Jahre hinweg konstant angenommen und in USD/MWh oder EUR/MWh ausgedrückt.
CAPEX - Analysieren Sie die Entwicklung der Übernachtungskosten nach Technologie / Land / Region. Vergleichen Sie die Ergebnisse mit den Kosten Ihren eigenen Projekten.
- Definition:
Die Übernachtungskosten stellen die Erstinvestition eines Stromerzeugungsvermögens dar, d.h. die Kosten einer Investition in ein Kraftwerk, ohne die finanziellen Kosten (Zinssätze) und die Finanzierungsstruktur (Eigenkapital (WACC) gegenüber Darlehen) zu berücksichtigen. Die Übernachtungskosten sind ein gängiges Konzept in der Energiewirtschaft.
Vorteile
- Schlüsselmerkmale
- Abgecke Energien und Technologien
- CAPEX Coverage
- Countries and regions - historical data
- Countries and regions - projections
- Screenshots
- Abgedeckte Länder: G20-Länder, sortiert nach Land (en) oder Weltregion (en)
- Einfache Excel-Abfrage:
- Auswahl von Energie, Technologie, Land / Region, Projektstatus, Währung
- Standard- oder benutzerdefinierte Auslastungsfaktoren und Abzinsungssätze - jährliche Aktualisierung
- Datenexport im Excel Format zur Integration eigener Datenbanken und Modelle
- Erneuerbare Energien für LCOE :
- Biomasse
- Geothermie
- Wasserkraft
- Sonnenenergie :
- Gebündelte Solarenergie
- Photovoltaikanlagen für Wohngebäude
- PV Systeme für grosse industrielle und kommerzielle Dachflächen
- PV auf Industriegebäuden
- Windenergie :
- Onshore-Windparks
- Offshore-Windparks
- Erneuerbare Energien und thermische Kraftwerkanlagen :
- Biomasse
- Geothermie
- Wasserkraft
- Sonnenenergie :
- Gebündelte Solarenergie
- Photovoltaikanlagen für Wohngebäude
- PV Systeme für grosse industrielle und kommerzielle Dachflächen
- PV auf Industriegebäuden
- Windenergie :
- Onshore-Windparks
- Offshore-Windparks
- Kohle :
- Subkritische Kraftwerksanlagen
- Superkritische Kraftwerksanlagen
- Ultrasuperkritische Kraftwerksanlagen
- Gas :
- Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerke
- Gasturbinenanlage
- Dampfturbinenanlage
- Öl :
- Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerke
- Gasturbinenanlage
- Turbinentriebwerk
- Dampfturbinenanlage
Renewables and thermal for CAPEX:
- Biomass
- Geothermal
- Hydropower
- Solar:
- CSP
- Residential PV
- Commercial & industrial PV
- Large industrial PV
- Wind:
- On-shore wind
- Off-shore wind
- Coal:
- Subcritical
- Supercritical
- USC
- Gas:
- CCGT
- GT
- Steam
- Oil:
- CCGT
- GT
- Engine
- Steam
Countries:
Argentina
Austria
Australia
Belgium
Brazil
Bulgaria
Canada
China
Denmark
France
Germany
Greece
Hungary
India
Italy
Japan
Mexico
Portugal
Russia
South Korea
South Africa
Spain
Sweden
The Netherlands
Türkiye
United Kingdom
United States
Regions:
Africa
Asia
CIS
Europe
Latin America
Middle East
North America
World
Countries:
Austria
Belgium
Brazil
Bulgaria
China
Denmark
France
Germany
Greece
Hungary
India
Italy
Japan
Netherlands
Portugal
Russia
Spain
Sweden
Türkiye
United Kingdom
United States
Regions:
Africa
Asia
CIS
Europe
Latin America
North America
Middle East
World
LCOE

CAPEX

Verwandte Produkte und Lösungen
Datenbanken zu Energieeffizienz und -nachfrage
Sektorspezifische Trendanalysen zu Energieeffizienz und -nachfrage. Benchmark der Länder.
EnerMonthly: Monatliche Energiedatenbank
Montatliche Energiedaten auf den Hauptenergiemärkten.
Weltweite Energie- & CO2 Daten
Die umfangreichste jährliche Energiedatenbank in der Welt: bis zu 2000 Datenserien nach individuellem Land und für 186 Länder. Daten werden ...
Datenbankmanagement
Ermöglichen Sie Ihren Nutzern mit den intuitiven Online-Benutzeroberflächen von Enerdata aufschlussreiche Ergebnisse, die für Ihr Geschäft r...
Verbundene Dienste
Energieprognosen entwerfen und interpretieren
Energieprognose ist eine 2-tägige Schulung, in der Sie lernen, Energieprognosen zu erstellen und zu interpretieren.
Energie- und Klimastatistiken
Schulung zu Energiestatistiken, die es ermöglichen, Energiebilanzen mit Versorgung, Umwandlung und Verbrauch zu erstellen und die internatio...