+3.8%
Wirtschaftswachstum
Bei Kaufkraftparität
2017: +3.8%
2005-16: +3.4%
≡ Menu ≡
Jedes Jahr nutzen unsere Analysten unsere international anerkannten Datenbanken und unser Fachwissen, um Global Energy Trends, eine umfassende unabhängige Studie der Trends auf den Energiemärkten und ihrer Umweltauswirkungen des letzten Jahres, zu erstellen.
Diese Veröffentlichung analysiert die G20-Länder – ein Schlüssel für das Verständnis von Energie und Klima weltweit, da die G20 für 80 % des globalen Energiebedarfs stehen – und hebt wichtige Entwicklungen der globalen Märkte im Jahr 2018 hervor.
Zugriff auf Global Energy Trends 2019 Offizielle Pressemitteilung lesen Aufgezeichnetes Webinar ansehen
*G20-Länder stehen für 80 % des globalen Energieverbrauchs.
**CO2-Emissionen aus der Energieverbrennung (>80 % der CO2 -Emissionen).
Konstantes wirtschaftliches Wachstum, langsamer Rückgang der Energieintensität und langsame Entwicklung des Energiemix der G20 im Jahr 2018, weitgehend vergleichbar mit 2017. Die oben genannten Zahlen zeigen, dass diese Kombination zu einer Rekordhöhe des Energiebedarfs (+2,1 %) und der energiebedingten CO2-Emissionen (+1,7 %) führte.
In den OECD-Ländern tragen mehrere zyklische Faktoren zu diesen Veränderungen bei, z. B. ein kalter Winter und ein heißer Sommer in den USA oder die hohe Verfügbarkeit von Wasserkraft in Verbindung mit einer milden Witterung in der EU.
Außerhalb der OECD-Länder wurde die gestiegene Nachfrage von Gas und Strom angeführt (+6 %), aber Kohle und Öl verzeichnen ebenfalls einen Anstieg (+2-3 %).
Weitere wichtige Trends der G20-Länder im Jahr 2018, die in der Veröffentlichung Global Energy Trends thematisiert werden:
Komplette Veröffentlichung Global Energy Trends, Ausgabe 2019 (KOSTENLOS) :
Zugang zur Enerdatas Globalen Energiedatenbank, der umfassendsten (186 Länder, bis zu 2 000 Indikatoren pro Land) und aktuellsten Informationsquelle in ihrem Gebiet.