-4.5%
Wirtschaftliches Wachstum
≡ Menu ≡
Das Jahr 2020 war nicht so, wie wir es erwartet hatten. Die kontinuierliche Entwicklung der Covid19-Pandemie hat sich drastisch auf den globalen Energiebedarf ausgewirkt, da Lockdowns auf der ganzen Welt zu einem Rückgang der Wirtschaftstätigkeit geführt haben. Bei Enerdata haben wir die globalen Energiemärkte kontinuierlich beobachtet und sind sehr daran interessiert, Ihnen unsere Ergebnisse mitzuteilen, in denen wir unserer neuesten Statistiken und neuesten kurzfristigen Schätzungen nützen.
Diese vierteljährliche Aktualisierung unserer "Global Energy Trends" Publikation enthält Statistiken für alle Energien und Emissionen, konsolidierte Stromdaten bis Ende September 2020 und robuste Schätzungen für den Rest des Jahres, mit fokussierten Analysen für einige wichtige G20-Länder: China, die USA und die EU-28. Sie befasst sich insbesondere mit der Erholung der Energienachfrage nach der Abschottung, mit der Entwicklung des Strommixes der G20-Länder oder mit der Frage, ob die Emissionsreduzierung über die Reduzierung der Energienachfrage hinausgeht. Wir heben auch den Verkehrssektor hervor, der wie kein anderer betroffen war.
* Umfasst den internationalen Luft- und Seeverkehr (nicht in den Länderdaten enthalten).
Wie erwartet, stürzte die Weltwirtschaft im 2. Quartal 2020 ab.
Vierteljährliches BIP-Wachstum (%, Q4-2019, Q1-2020 und Q2-2020)
Weitere Schlüsselergebnisse für das Jahr 2020, die in der Publikation "Global Energy Trends" beschrieben sind:
Analyse von Enerdata mit den aktuellen Statistiken für 2019 und den Schätzungen für 2020.
19. Kann 2020
Das Jahr 2019 war durch eine globale wirtschaftliche Verlangsamung (-0,6 Wachstumspunkte) gekennzeichnet, die sich in einem viel geringeren Wachstum des Energieverbrauchs widerspiegelte (0,6% gegenüber 2,2% im Jahr 2018).
In dieser Publikation werden globale und regionale Zahlen analysiert, und wir gehen auf einige wichtige Länder näher ein. Darüber hinaus werden kurz- bis mittelfristige Szenarien ausgearbeitet, um die Auswirkungen der COVID-19-Situation auf die globalen Energiemärkte zu bewerten.
*G20-Länder stehen für 80 % des globalen Energieverbrauchs
Besonders drastisch war die Veränderung bei der Kohle, deren Verbrauch stark zurückging (-3,6 %, gegenüber +0,6 % im Jahr 2018), während sich der Ölverbrauch beschleunigte (+1,2 %) und der Gasverbrauch seinen Aufwärtstrend fortsetzte (+3,2 %), angekurbelt durch die steigende Gasproduktion in den Vereinigten Staaten.
Das Wachstum des Stromverbrauchs verlangsamte sich infolge der schleppenderen wirtschaftlichen Bedingungen (insgesamt +0,7%) in den meisten G20-Ländern und ging in einigen zurück.
Weitere wichtige Trends der G20-Länder im Jahr 2019, die in der Veröffentlichung Global Energy Trends thematisiert werden:
Komplette Veröffentlichung Global Energy Trends, Ausgabe 2020 (KOSTENLOS) :