Direkt zum Inhalt

Der Glasgower Klimapakt der COP26 fordert den Ausstieg aus der ungebremsten Kohlekraft

Die COP26 ist mit einem Klimakompromiss zu Ende gegangen, in dem die Notwendigkeit anerkannt wird, die globalen CO2-Emissionen bis 2030 um 45 % gegenüber dem Stand von 2010 zu senken und bis 2050 auf Null zu bringen, um die globale Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen, und in dem die Vertragsparteien aufgefordert werden, weitere Maßnahmen zur Verringerung der Nicht-CO2-Treibhausgasemissionen (einschließlich Methan) bis 2030 zu prüfen.



Der so genannte Glasgow-Klimapakt fordert die Vertragsparteien auf, "die Entwicklung, den Einsatz und die Verbreitung von Technologien sowie die Verabschiedung politischer Maßnahmen zu beschleunigen, um den Übergang zu emissionsarmen Energiesystemen zu vollziehen, unter anderem durch die rasche Ausweitung des Einsatzes sauberer Stromerzeugung und von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, einschließlich der Beschleunigung der Bemühungen um einen schrittweisen Ausstieg aus der ungebremsten Kohleverstromung und der Abschaffung ineffizienter Subventionen für fossile Brennstoffe". In einem Entwurf des Abkommens war der "Ausstieg aus der ungebremsten Kohleverstromung" vorgeschlagen worden, aber China und Indien sprachen sich dafür aus, den Begriff "Ausstieg" durch "Abbau" zu ersetzen, und die Begriffe "ungebremst" und "ineffizient" bleiben unklar. Der Klimapakt von Glasgow konzentriert sich auch auf die gezielte Unterstützung der Ärmsten und Schwächsten im Einklang mit den nationalen Gegebenheiten und in Anerkennung der Notwendigkeit einer Unterstützung für einen gerechten Übergang". Darüber hinaus betont er die Bedeutung des Schutzes, der Erhaltung und der Wiederherstellung von Ökosystemen, die als Treibhausgassenken fungieren und die biologische Vielfalt schützen könnten.



Der Klimapakt von Glasgow fordert die Industrieländer außerdem auf, "die Vertragsparteien unter den Entwicklungsländern sowohl bei der Eindämmung als auch bei der Anpassung an den Klimawandel verstärkt zu unterstützen, unter anderem durch finanzielle Mittel, Technologietransfer und Kapazitätsaufbau", und die Unterstützung für die Entwicklungsländer deutlich über 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr hinaus zu erhöhen (das Ziel von 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr wurde noch nicht erreicht). Wo "Verlust und Schaden" (Kosten, die den Ländern aufgrund des Klimawandels bereits entstehen), bekräftigten die Parteien die Dringlichkeit, die Maßnahmen zu verstärken, allerdings ohne den betroffenen gefährdeten Ländern einen finanziellen Ausgleich zu gewähren.

 

Global energy reports

Interessiert an globaler Energiemarktforschung ?

Der renommierte Online-Informationsdienst von Enerdata bietet aktuelle Marktberichte aus über 110 Ländern mit wertvollen Marktdaten und Analysen sowie einen täglichen Newsfeed zu den Öl-, Gas-, Kohle- und Energiemärkten.

Mit diesem benutzerfreundlichen Tool erhalten Sie die wichtigsten Elemente Ihres Unternehmens auf dem Inlandsmarkt, einschließlich Marktstruktur, Organisation, Akteure, Projekte und Geschäftsperspektiven.

Probe anfordern Kontaktieren Sie uns