Direkt zum Inhalt

EU-Emissionen sind auf dem besten Weg, das Reduktionsziel von 62 % bis 2030 zu erreichen

Nach den von den EU-Mitgliedstaaten übermittelten Daten sind die Emissionen im Rahmen des EU-Emissionshandelssystems im Jahr 2024 um 5 % zurückgegangen und liegen nun rund 50 % unter dem Niveau von 2005. Damit ist die EU auf dem besten Weg, das Ziel von -62 % für 2030 zu erreichen. Der Energiesektor verzeichnete den größten Emissionsrückgang um 12 % unter das Niveau von 2023, dank einer Zunahme der Erzeugung von erneuerbaren Energien (8 %) und Kernenergie (5 %) in Verbindung mit einem Rückgang der Energieerzeugung aus Gas und Kohle (um 8 % bzw. 15 %).

In der energieintensiven Industrie blieben die Emissionen stabil (Rückgang um 5 % im Zementsektor, der durch einen Anstieg um 7 % im Düngemittelsektor ausgeglichen wurde), während die unter das EU-Emissionshandelssystem fallenden Luftverkehrsemissionen gegenüber 2023 um rund 15 % anstiegen, was zum Teil auf die Ausweitung des geografischen Geltungsbereichs zurückzuführen ist. Die Emissionen des Seeverkehrs werden zum ersten Mal ab 2024 erfasst, und die Berichte der EU-Mitglieder werden noch gesammelt, so dass derzeit noch kein Trend der Emissionen angegeben werden kann.

Global energy reports

Interessiert an globaler Energiemarktforschung ?

Der renommierte Online-Informationsdienst von Enerdata bietet aktuelle Marktberichte aus über 110 Ländern mit wertvollen Marktdaten und Analysen sowie einen täglichen Newsfeed zu den Öl-, Gas-, Kohle- und Energiemärkten.

Mit diesem benutzerfreundlichen Tool erhalten Sie die wichtigsten Elemente Ihres Unternehmens auf dem Inlandsmarkt, einschließlich Marktstruktur, Organisation, Akteure, Projekte und Geschäftsperspektiven.

Probe anfordern Kontaktieren Sie uns