70 Projekte erhalten über 600 Millionen Euro an EU-Fördermitteln für die Elektrifizierung und Dekarbonisierung des Straßen-, See-, Binnenschiffs- und Luftverkehrs entlang des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-V). Im Rahmen dieser Initiativen werden in 24 EU-Ländern Infrastrukturen für die Versorgung mit alternativen Kraftstoffen eingerichtet, darunter elektrische Ladestationen, Wasserstofftankstellen, Stromversorgungsanlagen sowie Ammoniak- und Methanol-Bunkereinrichtungen (Pressemitteilung der Europäischen Kommission vom 17.11.2025).
Im europäischen Verkehrsnetz werden folgende Einrichtungen installiert:
- Mehr als 1.000 elektrische Ladestationen für Leichtfahrzeuge mit einer Leistung von jeweils 150 kW;
- 2.000 Ladestationen für Schwerlastfahrzeuge mit einer Leistung von jeweils 350 kW;
- 586 Hochleistungs-Ladestationen mit einer Leistung von 1 MW;
- die Elektrifizierung der Bodenabfertigungsdienste an 16 europäischen Flughäfen, was zur Verringerung der Emissionen im Luftverkehr beiträgt.
Die Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft wird durch 38 Wasserstofftankstellen für Pkw, Lkw und Busse unterstützt, während 24 Seehäfen umweltfreundlichere Technologien integrieren werden, darunter Landstromversorgung (OPS), Elektrifizierung der Hafendienste und Ammoniak-Bunkereinrichtungen zur Versorgung von Seeschiffen.
Interessiert an globaler Energiemarktforschung ?
Der renommierte Online-Informationsdienst von Enerdata bietet aktuelle Marktberichte aus über 110 Ländern mit wertvollen Marktdaten und Analysen sowie einen täglichen Newsfeed zu den Öl-, Gas-, Kohle- und Energiemärkten.
Mit diesem benutzerfreundlichen Tool erhalten Sie die wichtigsten Elemente Ihres Unternehmens auf dem Inlandsmarkt, einschließlich Marktstruktur, Organisation, Akteure, Projekte und Geschäftsperspektiven.
Energie- und Klimadatenbanken
Marktanalysen